Assistenz im Wohnraum und Sozialraum (AWS)

„So viel Selbständigkeit wie möglich und so viel Hilfe wie nötig“ - nach diesem Motto lebt unser Angebot der AWS.

Das Angebot richtet sich an erwachsene Menschen, die möglichst selbständig in ihrer eigenen Wohnung leben möchten, jedoch aufgrund ihrer Beeinträchtigungen auf Hilfe angewiesen sind. Dafür sind wir, die Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe des ASB, da! Wir helfen unseren Klient:innen, mit Mut, die eigenen Fähigkeiten zu stärken und weiterzuentwickeln. Unsere Unterstützung umfasst pädagogische Betreuung, Hilfe im Haushalt, Assistenz bei der Freizeitgestaltung und Begleitung zur Teilnahme am sozialen Leben. Unser Ziel ist es, unseren Klient:innen eine größtmögliche Teilhabe in der Gesellschaft zu ermöglichen.

Das Dienstleistungsspektrum des ASB-Region Heilbronn-Franken bietet zusätzlich diverse Ergänzungsmöglichkeiten, zum Beispiel Fahrdienste, therapeutische Angebote, sowie ambulante Pflege- und Betreuungsdienste. Die Finanzierung erfolgt in der Regel über die Eingliederungshilfe nach § 125 SGB IX i.V.m. §§ 13 ff. LRV.  

Unser Angebot ist so vielfältig wie die Bedürfnisse unserer Kund:innen. Wenden Sie sich gern an unsere Fachberatung – wir unterstützen Sie persönlich bei allen individuellen Fragen. Die Kontaktdaten finden Sie im gelben Kontaktfeld rechts auf dieser Seite.

Ziele der Assistenz im Wohnraum und Sozialraum

Das Ziel der Assistenz im Wohn- und Sozialraum ist, dass Menschen mit Beeinträchtigungen die größtmögliche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erhalten und in ihrer persönlichen Lebensführung unterstützt werden. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Ein möglichst selbständiges und selbstbestimmtes Leben führen
  • Soziale Integration in die Gesellschaft und Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft
  • Erweiterung der eigenen Kompetenzen, der Fähigkeiten und Fertigkeiten, um möglichst unabhängig von Betreuung leben zu können
  • Leben in einer geeigneten Wohnform
  • Selbstbestimmte Freizeitgestaltung im Rahmen einer Tagesstruktur
  • Ausübung einer geeigneten Tätigkeit oder eines entsprechenden Berufs
  • Angemessener Umgang mit Konflikten und Krisen
  • Abbau, Vermeidung oder Reduzierung behinderungsbedingter Barrieren und Hindernisse

Wie unterstützt die Assistenz im Wohnraum und Sozialraum?

Unsere Unterstützung für Assistenzleistungen im Wohn- und Sozialraum umfassen unter anderem:

  • Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zu Behörden und Ämtern
  • Beratung und Begleitung in finanziellen Angelegenheiten
  • Hilfestellungen bei der Haushaltsführung
  • Beratungsgespräche zur Alltagsbewältigung
  • Unterstützung bei der Gesundheitsfürsorge z.B. durch Begleitung zu Arztbesuchen
  • Pädagogische Begleitung in allen neuen Lebenssituationen
  • Hilfe in Krisen und zwischenmenschlichen Konflikten
  • Unterstützung beim Aufbau und der Organisation einer Tagesstruktur
  • Anregungen zur Freizeitgestaltung und zur Teilnahme an Gemeinschaftsaktivitäten
  • Vernetzung mit weiteren Angeboten des ASB, wie Fahrdiensten, ambulanten Pflege- und Betreuungsdiensten oder Therapiezentren

Welche konkreten Leistungen erforderlich sind und in welchem Umfang, wird individuell mit dem zuständigen Leistungsträger vereinbart.

Wer trägt die Kosten der Assistenz im Wohnraum und Sozialraum?

Die Kostenübernahme für die Assistenz im Wohnraum und Sozialraum ist eine Leistung der Eingliederungshilfe. Sie kann beim zuständigen Leistungsträger beantragt werden. 

  • Für Bewohner:innen des Stadtkreises Heilbronn: Sozialamt - Abteilung Eingliederungshilfe
  • Für Bewohner:innen des Landkreises Heilbronn:  Landratsamt - Abteilung Eingliederungshilfe 

Wenn der Kostenträger den Hilfebedarf festgestellt, den Einzelfall geprüft und die Leistungen bewilligt hat, kann der Hilfeprozess durch uns als ASB starten.

Kontakt

Fachberatung AWS
Telefon: +49 7131 97 39-4113
E-Mail: kijub-assistenz@asb-heilbronn.de