Ausbildung & Studium beim ASB
Ein Unternehmen ist immer nur so gut wie seine Mitarbeiter. Deshalb setzten wir beim ASB auf eine gute Ausbildung und auf die Fort- und Weiterbildung von qualifiziertem Nachwuchs.
Der ASB fördert die Gleichstellung aller Mitarbeitenden und begrüßt alle Bewerbungen, unabhängig von Herkunft, Alter, Hautfarbe, Weltanschauung, Religion, Behinderung oder sexueller Identität. Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Pflegefachmann / Pflegefachfrau (m/w/d)
Du hast Spaß im Umgang mit älteren Menschen? Du bist interessiert an sozialen, pflegerischen und medizinischen Aufgaben? Dann ist die Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/- frau in der Altenpflege genau das Richtige für Dich!
Ihre Tätigkeit:
Pflegefachkräfte betreuen und pflegen hilfsbedürftige Menschen. Sie unterstützen sie bei der Alltagsbewältigung, beraten sie, motivieren sie zu sinnvoller Beschäftigung und nehmen pflegerisch- medizinische Aufgaben wahr.
Zugangsvoraussetzungen/ Ausbildung:
- Mit Hauptschulabschluss:
Ausbildung zum/zur Altenpflegehelfer/in
Anschließend Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/- frau (3-4 Jahre) - Mit mittlerem Schulabschluss sowie allgemeiner oder fachgebundener Hochschulreife:
Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau (3 Jahre)
Die Ausbildung ist dual aufgebaut und besteht aus theoretischem Unterricht an Pflegeschulen und praktischen Einsätzen in den Ausbildungseinrichtungen. Den praktischen Teil kannst Du in den ambulanten Diensten Heilbronn und Lauffen am Neckar absolvieren, sowie in einem der 16 Seniorenzentren des ASB Region Heilbronn-Franken.
Die Ausbildung ist durchgehend vergütet und beginnt im 1. Lehrjahr mit aktuell 1.230,70 € brutto (Stand Dezember 2022). Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Haus- und Familienpfleger (m/w/d)
Du hast Freude an der Zusammenarbeit mit Menschen, insbesondere mit Kindern? Du hast Einfühlungsvermögen und hast Spaß daran sich um die Organisation eines Familienalltages zu kümmern? Dann ist die Ausbildung zum Haus-und Familienpfleger genau das Richtige für Dich!
Ihre Tätigkeit:
Familienpfleger:innen stehen immer dann zur Seite, wenn Familien mit Kindern (mind. eines unter 12 Jahren) ihren Lebensalltag und den Haushalt nicht mehr selbst bewältigen können z.B. bei Krankheit, Entbindung, Überlastung oder bei psychosozialen Problemen.
Familienpfleger:innen sind Expert:innen der praktischen Alltagsgestaltung und unterstützen Familien in pädagogischen, hauswirtschaftlichen und pflegerischen Belangen.
Zugangsvoraussetzungen/ Ausbildung:
- Realschulabschluss
- bei Hauptschulabschluss zusätzlich:
1 Jahr berufliche Vollzeitschule * und 1 Jahr praktische Tätigkeit (z.B. FSJ)
oder 2 Jahre Berufsfachschule
oder 3 Jahre einschlägige Tätigkeit *
oder eine abgeschlossene Berufsausbildung
* die jeweilige Anerkennung erfolgt im Einzelfall
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Die Ausbildung ist dual aufgebaut und besteht aus theoretischem Blockunterricht an der evangelischen Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal und praktischen Einsätzen im ambulanten Pflege- und Betreuungsdienst Heilbronn/ Abteilung Hauswirtschaft und Betreuung. Schwerpunkte der Ausbildung sind die Bereiche Hauswirtschaft, Pflege und Erziehung. Um alle Tätigkeiten ausführen zu können ist für den Einsatz bei uns ein Führerschein notwendig.
Die Ausbildung ist durchgehend vergütet und beginnt im 1. Lehrjahr mit aktuell 1230,70 € (Stand Dezember 2022). Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Erzieher / Erzieherin (m/w/d)
Du arbeitest gerne mit Kindern und suchst eine Einrichtung für eine praxisorientierte Ausbildung? Du suchst einen Träger für die Ausbildung oder befindest Dich momentan in der Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/in und benötigst einen Praktikumsplatz für das Anerkennungsjahr?
Dann komm zum ASB!
Ihre Tätigkeit:
Erzieher:innen befassen sich mit der Erziehung, Betreuung, Bildung und Förderung von Kindern und Jugendlichen.
Zugangsvoraussetzungen/Ausbildung:
Empfohlener Schulabschluss: mittlerer Bildungsabschluss
- Klassische Ausbildung (4 Jahre, davon 1 Jahr bezahlt)
Drei Jahre Schule, ein Jahr Berufspraktikum (bezahlt) - PIA = Praxisintegrierte Ausbildung (3 Jahre mit bezahltem Vertrag)
„Duales System“: drei Tage Schule, zwei Tage Praxis
Mögliche Einsatzorte für das Anerkennungsjahr/Berufspraktikum oder Blockpraktikum sowie der PIA sind die in Heilbronn und Ilsfeld ansässigen Kindergärten und Kindertagesstätten des ASB Region Heilbronn-Franken.
Die PIA Ausbildung ist durchgehend vergütet und beginnt im 1. Lehrjahr mit aktuell 1230,70 € (Stand Dezember 2022). Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement (m/w/d)
Du organisierst und koordinierst gerne und kannst in turbulenten Zeiten einen kühlen Kopf bewahren? Du hast Spaß an kaufmännischen Aufgaben und kannst mit Zahlen jonglieren? Dann ist der Beruf Kaufmann/- frau für Büromanagement ideal für Dich!
Ihre Tätigkeit:
Schwerpunkt der Ausbildung beim ASB Region Heilbronn-Franken ist die Personalwirtschaft. Kaufleute für Büromanagement führen organisatorische und kaufmännisch verwaltende Tätigkeiten aus. Sie erledigen beispielsweise Schriftverkehr, bearbeiten Personalfälle, planen und überwachen Termine, verwalten Dokumente und bereiten Sitzungen vor. Sie übernehmen Aufgaben im der Bereich der Mitarbeiter-, Kunden- und Patientenbetreuung sowie in der Buchhaltung, dem Marketing und beim Veranstaltungsmanagement.
Zugangsvoraussetzungen/ Ausbildung:
Empfohlener Schulabschluss: mittlerer Bildungsabschluss
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Die Ausbildung ist dual aufgebaut und besteht aus theoretischem Unterricht an der Berufsschule und praktischen Einsätzen in den Ausbildungsbetrieben.
Sie ist durchgehend vergütet und beginnt im 1. Lehrjahr mit aktuell 1086,82 € (Stand November 2022). Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Notfallsanitäter / Notfallsanitäterin (m/w/d)
Du hast Interesse an medizinischen Themen, der Unterstützung verletzter oder hilfsbedürftiger Personen und dannst Dir vorstellen auch in Akutsituationen besonnen Dein erworbenes Wissen anzuwenden?
Ihre Tätigkeit:
Notfallsanitäter:innen beurteilen bei medizinischen Notfällen den Gesundheitszustand von kranken, verletzten oder hilfsbedürftigen Personen. Sie erfassen die Lage am Einsatzort und leiten unverzüglich die notwendigen Maßnahmen ein. Sie führen die medizinische Versorgung durch und ergreifen ggf. lebensrettende Sofortmaßnahmen bis zum Eintreffen einer Ärztin/eines Arztes, bzw. bis zum Transport der Patienten.
Zugangsvoraussetzungen/ Ausbildung:
Empfohlener Schulabschluss: mittlerer Bildungsabschluss
Alternativ Hauptschulabschluss mit zweijähriger Berufsausbildung
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Die Ausbildung ist als Blockunterricht aufgebaut. Die praktische Ausbildung findet in Heilbronn statt, der schulische Teil an der Rettungsdienstschule des ASB Baden-Württemberg e.V. in Mannheim.
Sie ist durchgehend vergütet und beginnt im 1. Lehrjahr mit aktuell 1230,70 € (Stand Dezember 2022) . Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Duales Studium / Bachelor of Arts
Angebotener Studiengang: Soziale Arbeit- Sozialmanagement (DHBW Heidenheim)
Berufsalltag erleben, Wissen erweitern und in die Arbeitswelt einsteigen.
Du willst theoretisch lernen und gleichzeitig den Berufsalltag erleben? Bist motiviert, selbständig und arbeitest gerne im Team? Du organisierst und planst gerne? Du kannst Dich gut in andere Menschen hineinversetzen? Du suchst ein Studium, bei dem Du durchgehend eine Vergütung erhälst? Das bietet der ASB Region Heilbronn-Franken als Partner für den Dualen Studiengang im Bereich Sozialmanagement an der DHBW in Heidenheim. Wer sich für diesen Studiengang entscheidet, kann in seiner beruflichen Zukunft zwei Bereiche abdecken, denn das Studium bildet die Schnittstelle zwischen Sozialer Arbeit einerseits und Wirtschaft andererseits.
Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung: allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife mit Eignungstest sowie beruflich Qualifizierte nach LHG § 59.
Alle Bewerber benötigen einen Studien- und Ausbildungsvertrag mit einer von der DHBW zugelassenen Ausbildungsstätte.
- Studiendauer: 3 Jahre (6 Semester)
Das Studium findet jeweils im vierteljährlichen Wechsel an der Hochschule und in verschiedenen Abteilungen des ASB Region Heilbronn-Franken statt. So stehen Studierende in einem engen Bezug zur Praxis und zur tatsächlichen Arbeitswelt.
Im theoretische Teil werden alle Bereiche der sozialen Arbeit- unabhängig von der Einsatzeinrichtung- gelehrt. So können die Absolvent:innen nach dem Abschluss in den verschiedensten Bereichen und Arbeitsfeldern tätig werden.
Einsätze finden z.B. in den Bereichen der Sozialdienste der ASB Seniorenzentren, der Verwaltung, den Ambulanten Pflege- und Betreuungsdiensten, der Offenen Behindertenhilfe aber auch im Rettungsdienst, Personalwesen, Qualitätsmanagement und Marketing statt.
Das Studium ist durchgehend vergütet und beginnt im ersten Jahr mit aktuell 1068,26 € brutto (Stand April 2022).