Freiwilliges Soziales Jahr oder Bundesfreiwilligendienst?
Eigene Erfahrungen weitergeben, neue Herausforderungen entdecken, mit anderen zusammen sein: es gibt viele Gründe, sich freiwillig zu engagieren.
Beim ASB bist Du genau richtig, wenn Du nach unserem Motto „Wir helfen hier und jetzt“ tatkräftig mit anpacken willst.
FSJ und BFD im Vergleich: Zwei Dienste – ein Ziel
Helfen muss nicht immer eine Lebensaufgabe sein. Manchmal reicht schon ein Jahr. Nutze Deine freie Zeit und engagiere Dich, zum Beispiel in einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) oder einem Bundesfreiwilligendienst (BFD). Egal für welche Variante Du Dich entscheidest, haben beide dasselbe Ziel: Engagierten Menschen die Chance zu geben, sich über einen längeren Zeitraum sozial für andere einzubringen.
Die Unterschiede der beiden Dienste sind nicht groß, sondern liegen im Detail:
Details | FSJ | BFD |
---|---|---|
Alter | 16-26 Jahre | 16-99 Jahre |
Dauer | 12 Monate (min. 6, max. 18) | 6-18 Monate |
Wochenarbeitszeit | Vollzeit | 16–26 Jahre: Vollzeit 27–99 Jahre: min. 21 Std./Woche |
Sozialversicherung | Beiträge übernimmt die Einsatzstelle | Beiträge übernimmt die Einsatzstelle |
Kindergeld | ja | ja |
Waisenrente | ja | ja |
Leistungen | Taschengeld, Verpflegungsgeld, Wohngeldzuschuss, Fahrkostenerstattung | Taschengeld, Verpflegungsgeld, Wohngeldzuschuss, Fahrkostenerstattung |
Weitere Vorteile | Seminare zur Qualifizierung, qualifiziertes Zeugnis | Seminare zur Qualifizierung, qualifiziertes Zeugnis |
Aufgabenfelder | Behindertenhilfe, Seniorenzentren & Tagespflege, Ambulante Pflege, Fahrdienst, Krankentransport, Erste-Hilfe-Kurse, Haustechnik | Behindertenhilfe, Seniorenzentren & Tagespflege, Ambulante Pflege, Fahrdienst, Krankentransport, Erste-Hilfe-Kurse, Haustechnik |
Seminare | 25 Bildungstage | 16–26 Jahre: 25 Bildungstage 27–99 Jahre: 12 bei 12 Monaten |