BFD – Bundesfreiwilligendienst
Viele Dienste des ASB wären ohne die Unterstützung engagierter Menschen im Freiwilligendienst kaum denkbar.
Soziales Engagement ist in jedem Alter möglich, nach der Schulpflicht bis ins hohe Alter!
Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) wurde als Nachfolger des Zivildienstes eingeführt. Bundesweit gibt es rund 35.000 Plätze, Arbeitgeber ist dabei der Bund.
In der Regel dauert der BFD 12 Monate in Vollzeit. Eine Verkürzung auf 6 Monate oder eine Verlängerung auf 18 Monate ist möglich. Unter bestimmten Voraussetzungen kannst Du den BFD auch in Teilzeit ab 20 Wochenstunden machen.
Bei uns findest Du vielfältige Einsatzbereiche:
- Kindertageseinrichtungen
- Betreuung von Kindern mit Beeinträchtigung in Kindergarten und Schule
- Unterstützung in ambulanten Pflegediensten, Pflegeheimen und Tagespflegen
- haustechnische Aufgaben
- Rettungsdienst
Wofür auch immer Du Dich entscheidest, bei uns kannst Du Dich auf viele Arten einbringen und wertvolle Erfahrungen sammeln.
Vorüberlegungen für Deinen BFD:
Überlege Dir, wann und in welchem Bereich Du Deinen Bundesfreiwilligendienst machen möchtest. Die beste Entscheidungshilfe ist oft das Gespräch mit Menschen, die gerade im BFD sind oder ihn schon hinter sich haben. Ihre Erfahrungen geben Dir wertvolle Einblicke. HIER kannst Du in unserer Broschüre nach weiteren Informationen zu Freiwilligendiensten, Ausbildung und Studium blättern.
Tätigkeitsbereiche im Bundesfreiwilligendienst
Deine Einsatzmöglichkeiten im BFD:Ambulante Pflege- und Betreuungsdienste: Unterstützung im Alltag: Haushalt, Arztbesuche, leichte Pflege, Freizeitbegleitung
- Seniorenzentren und Pflegeheime: Tagesgestaltung, Aktivierung (Spaziergänge, Gespräche, Spiele), Hilfe beim Essen & in der Hauswirtschaft
- Tagespflege: Unterstützung bei kreativen Angeboten, Ausflügen sowie Mahlzeiten und leichter Pflege
- Krankentransport: Begleitung von Patient:innen zu Kliniken und zu Arztbesuchen, Erste Hilfe bei kleinen Notfällen
- Fahrdienst: Fahrten für Kinder mit Beeinträchtigung, Begleitung älterer Menschen, Büro-Allrounder im Fahrdienstteam
- Kindergärten und Kindertageseinrichtungen: Unterstützung bei der Betreuung von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
- Erste-Hilfe-Kurse: Ausbildung als Trainingsleiter:in von Kursen, Aufbau von Schulsanitätsdiensten, Organisation und Verwaltung
- Haustechnik: Unterstützung bei Reparaturen, EDV-Aufgaben und technischen Projekten
BFD von 16 bis 26
BFD beim ASB: Deine Chance nach der Schule
Nach der Schule erstmal was anderes machen? Wartezeit überbrücken? Oder einfach mal was Gutes tun? Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) bringt Dich mitten ins soziale Leben.
Voraussetzungen:
- Vollzeitschulpflicht erfüllt
- bis 26 Jahre alt
- 6–18 Monate Zeit für ein Vollzeit-Engagement
- offen und engagiert, besonders im Umgang mit Menschen
Deine Betreuung:
- fachliche Anleitung in der Einsatzstelle
- 5 begleitende Seminarwochen
Deine Vorteile:
- Taschengeld
- Verpflegungsgeld
- Wohngeldzuschuss
- Erstattung der Fahrtkosten
- beitragsfreie Versicherung in Kranken-, Renten-, Unfall-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung
Dein Plus im BFD:
- Verantwortung übernehmen
- Persönlichkeit weiterentwickeln
- erste Praxiserfahrung nach der Schule
- soziale Berufe kennenlernen
- Gesellschaft aktiv mitgestalten
- neue Menschen treffen
BFD von 27 bis 99
BFD beim ASB, auch für Erwachsene (ab 27)
Auf der Suche nach neuen Herausforderungen? Lust, Deine Freizeit sinnvoll zu nutzen, Dein Wissen weiterzugeben und Dich sozial zu engagieren? Dann ist der Bundesfreiwilligendienst (BFD) beim ASB genau das Richtige für Dich!
Voraussetzungen:
- über 27 Jahre alt
- 6–18 Monate Zeit, mindestens 21 Stunden pro Woche
- engagiert und aufgeschlossen, besonders im Umgang mit Menschen
Deine Betreuung:
- fachliche Anleitung in der Einsatzstelle
- begleitende Seminare als Unterstützung über fünf Wochen lang
Deine Vorteile:
- Taschengeld
- Verpflegungsgeld
- Wohngeldzuschuss
- Erstattung der Fahrtkosten
- beitragsfreie Versicherung in Kranken-, Renten-, Unfall-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung
Dein Plus im BFD:
- Verantwortung übernehmen
- Dein Engagement in sozialen Berufen
- Gesellschaft aktiv mitgestalten
- neue Menschen treffen